Blog

IMMERSIVE X Session Storytelling Christina M. Schollerer

STORYTELLING-PANEL:
WELCOME TO THE FUTURE OF STORYTELLING!

Storytelling, das Erzählen von Geschichten, ist seit Anbeginn der Menschheit ein mächtiges Werkzeug zur Kommunikation und Informationsübermittlung. Während in der Steinzeit Hinweise zu Jagdgründen und Gefahren in Form von Höhlenmalereien festgehalten wurden, gibt es heute unzählige Medien, Tools und Plattformen, um Geschichten und Fakten weiterzugeben. Eines jedoch hat sich nicht verändert: Auch heute noch verpacken wir Storyteller teils komplexe Informationen in Handlungsabläufe und erzählbare Abschnitte. Warum? Gutes Storytelling wirkt nicht nur im Hirn, sondern auch im Herz. Es löst Emotionen aus, kann den Zusammenhalt einer Gemeinschaft fördern und Sinn stiften. Diese Tatsache macht Storytelling auch für Unternehmens- und Markenkommunikation so relevant – gerade heute.

Weiterlesen
How German media perceives K-pop phenomenon: Orientalism and Othering

How German media perceives the K-pop phenomenon:
Orientalism and Othering

When Edward Said first came up with his concept of Orientalism in his 1978 book, what he was referring to was mainly the perspective from the West romanticizing the Middle East culture. He was critically reflecting on the interpretation of the Orient in western society, pointing out that the concept of the Orient was constructed by the westerners. Regardless of how positive or negative the Westerners have described the culture and people from the Middle East, the idea of Orient was not depicting the reality of the Middle East and was rather exoticizing it as somewhat strange and different. Orientalism is, therefore, dangerous and problematic because it is taking the perspective of colonizers while ignoring the realities and the details of the non-Western culture. Even if Said’s concept was more focused on the exoticization of Arab culture, it is applicable when it comes to the Western media’s interpretation of the East Asian culture.

Weiterlesen
#wirschreibenzuhause Sebastian Fitzek Identität 1142

#wirschreibenzuhause
Oder: Wie Sebastian Fitzek seine Fans zu Co-Autoren machte

„Was haltet Ihr von der Idee, die Zwangspause zu nutzen, um gemeinsam hier auf Instagram ein Buch zu schreiben?“ Diese Frage stellte Deutschlands erfolgreichster Thriller-Autor Sebastian Fitzek zu Beginn des Lockdowns seinen Fans auf Instagram. Fitzeks Angebot, gemeinsam mit ihm eine Kurzgeschichtensammlung zu veröffentlichen, kam für viele Fans genau zur rechten Zeit. Die Community zeigte sich begeistert von der Idee, die während der Pandemie verfügbare Zeit dafür zu nutzen, um mit Fitzeks Unterstützung eine eigene Geschichte zu Papier zu bringen.

Weiterlesen