
The politics of K-pop fandom:
How do K-pop fans become activists
I will have to admit that I was a huge consumer of K-pop as a teenager, and I used to be a supporter of several
I will have to admit that I was a huge consumer of K-pop as a teenager, and I used to be a supporter of several
Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl. Langsam wird es Zeit, sich ernsthaft Gedanken zu machen, wen man wählt. Nun war es – dem Internet
Schon immer standen Politiker unter besonderer Beobachtung durch den Wähler. In Zeiten von Handykameras und Youtube müssen sie sich aber darauf einrichten, dass jede Widersprüchlichkeit,
Langsam kommt der Wahlkampf in seine heiße Phase. Das ist dann auch die Zeit der Wahlkampfspots im Fernsehen, in denen strahlende Politiker in blühenden Landschaften
Ein Grüner zu sein ist bestimmt sehr anstrengend. Wer je eine Bundesdelegiertenkonferenz am Fernsehen verfolgt hat, auf der sich Fundis mit Realos, Basis mit Parteiführung
Die Europawahlen sind vorbei und allerorten ist das Klagen groß über die geringe Wahlbeteiligung. Jetzt beginnt die Suche nach Erklärungen: Sind die Wähler zu faul,
Am ersten Mai-Wochenende habe ich einige Stunden auf dem Politcamp09 in Berlin verbracht. Es war eine interessante Veranstaltung an der Schnittstelle zwischen Internet und Politik. Eine Nachlese
Heute vor zwanzig Jahren fanden die letzten Kommunalwahlen in der DDR statt. Viele Medien berichten in diesen Tagen, zum Beispiel gestern und heute morgen der Deutschlandfunk. Bei den Wahlen
In Wien läuft gerade ein interessantes Experiment in Sachen „Demokratisierung per Internet“. Ein paar Blogger und Bürger der Stadt sind auf einen wenig bekannten Passus im Parteistatut der Wiener
Wenn über „Wahlkampf 2.0“ geschrieben wird, ist meist die „große Politik“ gemeint: der Auftritt der Parteien und ihres Spitzenpersonals bei Bundes- oder Landtagswahlen stehen im
Wer kennt ihn nicht, diesen Satz. Alle vier Jahre hört man ihn, immer kurz vor der Tagesschau, immer am Ende eines Wahlwerbespots: „Für den Inhalt
Am vergangenen Donnerstag konnte ich in den Räumen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Berlin an einer internationalenMedienkonferenz zum Thema „Wahlkampf im Netz: Die Macht der
Eines der wichtigsten Wahlversprechen, das US-Präsident Obama gleich zu Beginn seiner Amtszeit einzulösen begann, war das eines „Open Government“. In einem Memoranduman alle Regierungsbehörden konkretisierte Obama
In Brandenburg sind in diesem Jahr Landtagswahlen. Der alte Ministerpräsident möchte auch der neue werden. In seinem Wahlkampf setzt Matthias Platzeck deshalb auf eine geheimnisumwobene
Die Diskussion über Sinn und Unsinn von Twitter läuft nun schon eine ganze Weile. Inzwischen haben auch eine Reihe deutscher Politiker den Miroblogging-Dienst entdeckt. Ein guter Zeitpunkt also, einmal
Es wird Zeit, endlich auch einmal über die Aktivitäten deutscher Politiker im Internet zu berichten. Das Superwahljahr hat begonnen, die erste Landtagswahl liegt hinter uns.
Das Weihnachtsgeschenk meiner Eltern an mich war in diesem Jahr ein Schwein. Ein echtes Schwein. Ein virales Schwein sogar. Allerdings: Das Schwein hat mich persönlich