Immersion und Neurowissenschaft – Was wirkt wirklich? Dr. Gerhard Huhns Vortrag auf der IMMERSIVE X 2020

IMMERSIVE X Session Science Dr. Gerhard Huhn

Eines von vielen Highlights auf unserer Storytelling-Konferenz IMMERSIVE X Anfang November letzten Jahres war die Science-Session von Dr. Gerhard Huhn, Mitgründer und Leiter der Flow Academy. Auf seinem Parforceritt führt er sein Publikum gleichermaßen kenntnisreich wie unterhaltsam durch theoretische Gefilde und wirft dabei manch erhellendes Schlaglicht auf das Phänomen der Immersion. […]

Weiterlesen… from Immersion und Neurowissenschaft – Was wirkt wirklich? Dr. Gerhard Huhns Vortrag auf der IMMERSIVE X 2020

How German media perceives the K-pop phenomenon: Orientalism and Othering

How German media perceives K-pop phenomenon: Orientalism and Othering

When Edward Said first came up with his concept of Orientalism in his 1978 book, what he was referring to was mainly the perspective from the West romanticizing the Middle East culture. He was critically reflecting on the interpretation of the Orient in western society, pointing out that the concept of the Orient was constructed by the westerners. Regardless of how positive or negative the Westerners have described the culture and people from the Middle East, the idea of Orient was not depicting the reality of the Middle East and was rather exoticizing it as somewhat strange and different. Orientalism is, therefore, dangerous and problematic because it is taking the perspective of colonizers while ignoring the realities and the details of the non-Western culture. Even if Said’s concept was more focused on the exoticization of Arab culture, it is applicable when it comes to the Western media’s interpretation of the East Asian culture. […]

Weiterlesen… from How German media perceives the K-pop phenomenon: Orientalism and Othering

Pizza Talk III: Shitstorm-Vortrag auf der Sunbelt XXXIV

Gestern war Showtime für die neusten Erkenntnisse aus der Shitstorm-Forschung. Bühne war die Sunbelt-Konferenz, auf der es um die Soziale Netzwerkanalyse geht und die in diesem Jahr in St. Pete Beach, Florida stattfindet. Die “Pizza Talks” sind eine lose Serie von Vorträgen, die sich um wissenschaftliche Aspekte des Viralen Marketings drehen, ins Leben gerufen von […]

Weiterlesen… from Pizza Talk III: Shitstorm-Vortrag auf der Sunbelt XXXIV

Die Kunst des Zuhörens: Zu Gast bei den 9. Göttinger Strategiegesprächen

Am Freitag habe ich eine Exkursion nach Göttingen unternommen, wo zwei kleine Traditionen ihre Fortsetzung fanden. Bereits zum neunten Mal lud die Private Fachhochschule vor Ort zu ihren Strategiegesprächen. Und zum zweiten Mal nach 2005 war vm-people an der Hochschule zu Gast. Eingeladen hatte damals wie heute Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof, der an der Hochschule Allgemeine Betriebswirtschaftslehre lehrt. Das […]

Weiterlesen… from Die Kunst des Zuhörens: Zu Gast bei den 9. Göttinger Strategiegesprächen

Watts vs. Gladwell: Who is right?

It’s almost a year now that Duncan Watt’s article “Is the Tipping Point toast?” was published in Fast Company. The piece received a lot of attention amongst marketers because Watts was challenging the widely accepted opinion, that influential people play an important role in the distribution of viral and word-of-mouth phenomena. I found that the article was contradictory to […]

Weiterlesen… from Watts vs. Gladwell: Who is right?

Wie wichtig sind Superspreader?

Die Superspreader-Theorie besagt, dass wenige Akteure in der Lage sind, für eine weitreichende Verbreitung in einem Netzwerk zu sorgen. Dass man die Theorie als Erklärung für die Ausbreitung von Infektionskrankheiten heranziehen kann, wurde bereits am Beispiel von SARS nachgewiesen. Amerikanischen Wissenschaftler haben das Superspeading-Muster jetzt erstmals bei wildleben Säugetieren beobachtet. SPIEGEL Online berichtet heute darüber wie die […]

Weiterlesen… from Wie wichtig sind Superspreader?

Witze-Viren und Viren-Witze

Mit dem Umstand, dass Witze selbsreplikative virulente Eigenschaften besitzen, macht jeder Mensch, der sich ab und an in eine geselligen Runde begibt ,so seine Erfahrungen. Leute wie Hofstaedter, Dawkins und Dennett haben dazu im Kontext der Memetik interessante Betrachtungen angestellt. Ein Professor aus England will jetzt den Urheber des lustigsten bzw. ansteckendsten Witzes aller Zeiten ausfindig gemacht haben, wie SPIEGEL Online berichtet. Einen britischer […]

Weiterlesen… from Witze-Viren und Viren-Witze

Das Tomatensaft-Phänomen

Es ist eines der letzten ungelösten Rätsel der Menschheit, dem Luftfahrt-Blogger Frank Kerkau da auf der Spur ist:Warum verlangen so viele Passagiere in luftigen Höhen nach Tomatensaft? Erst letzte Woche konnte ich mir selbst wieder ein Bild davon machen, dass an der Sache was dran ist. Und das ausgerechnet auf der Strecke, auf der der Wundersaft […]

Weiterlesen… from Das Tomatensaft-Phänomen

Viral Marketing – Wer hat’s erfunden?

Man lernt nie aus: Bislang bin ich immer davon ausgegangen, dass der Begriff “Virales Marketing” erstmals 1996 in einem Artikel im Magazin Fast Company von Jeffrey Rayport verwendet wurde. Allem Anschein nach liegt die Geburtsstunde aber noch viel weiter zurück. Zum ersten Mal tauchte die Bezeichnung „Viral Marketing“ offenbar bereits im Jahr 1989 auf. Und zwar in […]

Weiterlesen… from Viral Marketing – Wer hat’s erfunden?