ERBEN Inspiration:
Produktenwicklung per Crowdsourcing (Fallstudie)
Ein vom Lebensmittelhandel oft geäußerter Vorwurf lautet: „Die Markenartikelindustrie orientiert sich zu wenig am Bedarf der Kunden!“
Darum ist das Weinhaus F.W. Langguth Erben bei der Serie ERBEN Inspiration einen neuen Weg gegangen: Die beiden Weine wurden in einem Crowdsourcing-Verfahren entwickelt. An den 17. Entscheiden beteiligten sich 3.500 Mitglieder der Brand Community ERBEN Gemeinschaft.
Ausgangssituation
Das Sortiment der ERBEN Weine deckt alle wichtigen Weinsorten ab und umfasst eine Vielzahl von Produkten. Darunter befindet sich auch ein Klassiker der deutschen Markenweine, die ERBEN Spätlese. Produktinnovationen sind für eine Traditionsmarke wie ERBEN notwendig, um die führende Marktstellung im Handel und bei den Weinkunden zu behaupten bzw. auszubauen. Der Lebensmittelhandel steht neuen Produkten jedoch reserviert gegenüber. Oft wird der Vorwurf laut, neue Weine würden am Bedarf der Konsumenten vorbei entwickelt.
Ziele
Vor diesem Hintergrund war es das Hauptziel bei der angestrebten Sortimentserweiterung sicherzustellen, dass die neuen Weine den Geschmack der Kunden treffen. Kann dies nachgewiesen werden, führt dies zu positiven Effekten beim Einverkauf und insgesamt zu einer höheren Akzeptanz im Handel, so das Kalkül.
Strategie
Die Weinentwicklung ist bei Markenanbietern wie Langguth Erben kein kollaborativer bzw. demokratischer Prozess. Alle Entscheidungen trifft der Hersteller. Gemeinsam mit unserem Kunden stellen wir uns folgende Frage: Was wäre, wenn wir bei der Produktentwicklung von Anfang unsere Kunden miteinbeziehen und sie bei allen wichtigen Fragen die Entscheidungen treffen lassen?
Umsetzung
Diese Überlegung führte zu dem Entschluss, die Produktentwicklung erstmals komplett auszulagern und sie in die Hände der Kunden und Fans zu legen. Folgerichtig wurde ein Crowdsourcing-Projekt mit der eigenen Community, der ERBEN Gemeinschaft gestartet. Auf einer Online-Plattform trafen die Mitglieder in Form von Votings alle wichtigen Entscheidungen – vom Verwendungsanlass, über die Wein-Art, die Anbauregion und die Rebsorte bis hin zum Produktnamen und dem Erscheinungsbild.
Ergebnis
An den 17 Abstimmungen im Zuge des Crowdsourcing-Projekts beteiligten sich 3.500 Mitglieder der Online-Community. Das für die Branche neue Verfahren macht ERBEN INSPIRATION zum ersten demokratisch gewählten Wein Deutschlands. Die beiden Weine wurden vom Handel sehr positiv aufgenommen und 2017 und im Rahmen einer repräsentativen Verbraucherbefragung der Zeitschrift LEBENSMITTEL PRAXIS zum Produkt des Jahres gekürt.