Influencer an die Front

Vorvergangene Woche habe ich erste Erkenntnisse aus dem neusten Kapitel unseres Shitstorm-Projekts geteilt, das ich 2012 mit Jürgen Pfeffer angestoßen habe. Den Rahmen bildete die Sunbelt Conference 2016, das jährliche Gipfeltreffen der Netzwerkanalytiker, das dieses Jahr in Newport Beach, im Süden Kaliforniens, stattfand. Auf der Sunbelt präsentieren Forscher aus aller Welt einmal pro Jahr ihre neusten Erkenntnisse. In […]

Weiterlesen… from Influencer an die Front

Was Shitstorms und Gerüchte gemeinsam haben

Auch wenn Shitstorms inzwischen bekannt sind, so bleibt das Phänomen weiterhin ein viel beachtetes Medienthema. Irgendwas ist ja schließlich immer. Zuletzt hat es beispielsweise das Empfehlungsportal Yelp, den Schauspieler Sam Smith und das „Eltern“-Magazin getroffen. Auch wenn die Ursachen inzwischen zumindest teilweise erforscht sind, so ebben die Empörungswellen, die beinah täglich durch das Web schwappen, nicht ab. Eine […]

Weiterlesen… from Was Shitstorms und Gerüchte gemeinsam haben

Pizza Talk IV: Fighting Back Shitstorms With An Army of Superfans

Die neue, vernetzte Medienkultur des digitalen Zeitalters hat einen neuen Fantypus hervorgebracht, den wir bei vm-people als Ultra-Fan bezeichnen, abgeleitet von der Ultra-Bewegung in der Fußball-Fanszene. Typische Kennzeichen eines Ultra-Fans sind unter anderem die hohe Emotionalität, das Bedürfnis nach Immersion und ein hohes Maß an Organisiertheit. Während Ultra-Fans auf der einen Seite jeden Move ihres Fan-Objekts hyperkritisch begleiten, […]

Weiterlesen… from Pizza Talk IV: Fighting Back Shitstorms With An Army of Superfans

Ende der Diskussion? Beitrag zur Debattenkultur für die Polar Gazette

Der Verleger Wolfgang Franßen, Strippenzieher beim Polar Verlag, hat mich gebeten einen Beitrag für die aktuelle Ausgabe der Polar Gazette zu verfassen.  Let’s take the Shit out of the Storm! In Zeiten wie diesen, da Qualitätsjournalismus zunehmend durch hastige und einseitige Berichterstattung substituiert wird, gewinnt die Partizipation des Einzelnen im Netz und auf der Straße an Bedeutung. Montagsdemo-Comeback, Online-Meinungspluralismus. Das heißt für […]

Weiterlesen… from Ende der Diskussion? Beitrag zur Debattenkultur für die Polar Gazette

Pizza Talk III: Shitstorm-Vortrag auf der Sunbelt XXXIV

Gestern war Showtime für die neusten Erkenntnisse aus der Shitstorm-Forschung. Bühne war die Sunbelt-Konferenz, auf der es um die Soziale Netzwerkanalyse geht und die in diesem Jahr in St. Pete Beach, Florida stattfindet. Die “Pizza Talks” sind eine lose Serie von Vorträgen, die sich um wissenschaftliche Aspekte des Viralen Marketings drehen, ins Leben gerufen von […]

Weiterlesen… from Pizza Talk III: Shitstorm-Vortrag auf der Sunbelt XXXIV

„Die Deutschen können schnell hysterisch werden”: Interview mit Eric T. Hansen

Seitdem ich mich intensiver mit Shitstorms beschäftige, bin ich oft gefragt worden, woran es liegt, dass der Begriff ausgerechnet in Deutschland so eine steile Karriere gemacht hat („Anglizismus des Jahres 2011“). In den USA zum Beispiel, wo ich dieses Jahr einige Monate zugebracht habe, kennt man die Bezeichnung kaum, zumindest nicht in dem hierzulande gebräuchlichen […]

Weiterlesen… from „Die Deutschen können schnell hysterisch werden”: Interview mit Eric T. Hansen

Shitstorm-Saison 2012: Frustration oder Manipulation?

Gäbe es so etwas wie eine Hurricane-Saison in Social Media, viel spräche dafür, dass wir uns in Deutschland gerade mittendrin befinden. Innerhalb kürzester Zeit wurden Vodafone, McDonald’s, und das ProSieben-Magazin Galileo von Shitstorms bisher unbekannten Ausmaßes getroffen. Brutstätte in allen Fällen ist Facebook. Ausgelöst durch einzelne Nutzerbeiträge, bauten sich innerhalb weniger Stunden gigantische Proteststürme aus […]

Weiterlesen… from Shitstorm-Saison 2012: Frustration oder Manipulation?

Shitstorm-Forschung: Erste Ergebnisse auf Netzwerktagung im Mai

Am 25. und 26. Mai findet in Frankfurt die Tagung “Praxisanwendungen der Netzwerkforschung” statt. Eingeladen hat Dr. Christian Stegbauer vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Goethe-Universität. Die Tagung richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker gleichermaßen, die sich mit Netzwerkanalyse/ -forschung befassen und dient dem gegenseitigen Austausch. Heute habe ich die Mitteilung erhalten, das unser Beitrag zu […]

Weiterlesen… from Shitstorm-Forschung: Erste Ergebnisse auf Netzwerktagung im Mai

Dem „Shitstorm“ auf der Spur: Forschungsprojekt mit der Carnegie Mellon gestartet

Der Sturm der Entrüstung traf mich völlig unvorbereitet und mit voller Wucht. Es war am Abend des 6. Juni 2002, der Tag, an dem der damalige Vorsitzende des deutschen Bundestages Wolfgang Thierse eine neue Imagekampagne der Öffentlichkeit vorstellte. In den Anzeigen- und Plakatmotiven ging es darum, den Jugendlichen zu vermitteln, was die Abgeordneten in Berlin […]

Weiterlesen… from Dem „Shitstorm“ auf der Spur: Forschungsprojekt mit der Carnegie Mellon gestartet